
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Schulung zur zuverlässigen Ortung von Bewehrung in Stahlbetonbauteilen von Kraftwerken
:
Fulltext urn:nbn:de:0011-n-2011573 (477 KByte PDF) MD5 Fingerprint: 1330b8c6ae43a25ae5ff38e89ac1068e Created on: 11.4.2012 |
| Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. -DGZfP-, Berlin: Fachtagung Bauwerksdiagnose. Praktische Anwendungen zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben 2012. CD-ROM : 23. - 24. Februar 2012, Berlin Berlin: DGZfP, 2012 (DGZfP-Berichtsbände 134-CD) ISBN: 978-3-940283-40-5 7 pp. |
| Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben <2012, Berlin> |
|
| German |
| Conference Paper, Electronic Publication |
| Fraunhofer ITWM () |
| Bewehrung; Detektion; zerstörungsfreie Prüfung; Bau; Ausbildung |
Abstract
In kerntechnischen Anlagen werden Revisionszeiträume genutzt, um unter anderem Anlagenteile nach dem Stand der Technik zu ertüchtigen und um Nachrüstungsmaßnahmen zur Erhöhung der Betriebssicherheit durchzuführen. Solche Anlagenteile werden häufig mittels Dübelplatten befestigt. Die Dübel sind in Stahl-betonbauteile einzubringen, die kraftwerkstypisch mit dichter Bewehrung versehen sind. Zerstörungsfreie Untersuchungen zur genauen Ortung bewehrungsfreier Orte sind hierzu erforderlich. Bei dieser vermeintlich einfachen Prüfaufgabe wurde deutlich, dass in der Praxis Bedarf an verbesserter Anwendungssicherheit der zur Verfügung stehenden ZFP-Verfahren besteht, die eng mit der Ausbildung von Prüfern verbunden ist. Dieser Beitrag berichtet über die bislang im Bereich ZfPBau erstmalig umgesetzte Strategie aus Verfahrensanweisung und Schulung zur zuverlässigen Ortung von Bewehrung an Stahlbetonbauteilen. Sie kann als Muster für weitere ZfPBau-Schulungen zur zuverlässigen Anwendung der Verfahren dienen.