
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Wissensgenerierung in hybriden Leistungsbündeln durch die Virtual Life Cycle Unit
: Gegusch, Rene
:
Fulltext urn:nbn:de:0011-n-1971792 (40 MByte PDF) MD5 Fingerprint: f2f39fa724d475fa7e6ee56b590fd725 Created on: 21.3.2012 |
| Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2012, X, 156 pp. Zugl.: Berlin, TU, Diss., 2011 Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin ISBN: 3-8396-0371-4 ISBN: 978-3-8396-0371-0 |
|
| German |
| Dissertation, Electronic Publication |
| Fraunhofer IPK () |
| Wissenschaftler; Industrie |
Abstract
Unter hybriden Leistungsbündeln (HLB) versteht man die integrierte Betrachtung von Sach- und Dienstleistungen, wobei mehrere Leistungen aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam angeboten werden. Im Fokus steht nicht mehr der Produktverkauf, sondern die Garantie eines Nutzens, wie die Funktionalität, die Verfügbarkeit oder das Ergebnis. Die Gestaltung eines HLB bedarf kontinuierlicher Anpassungen im Hinblick auf die Kundenbedürfnisse, aber auch um den Nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit eines HLB durch kunden- und anwendungsorientierte Gestaltung zu garantieren. Die Verknüpfung der Daten der in der HLB-Wertschöpfung beteiligten Sach- und Dienstleistungsanteile ermöglicht es, Wissen zu generieren, welches einen hohen Wert für die Gestaltung des HLB darstellt. Mit der Virtual Life Cycle Unit (VLCU) wird ein informationstechnisches Werkzeug zur automatisierten Generierung dieses Wissens vorgestellt. Grundlage für diese Wissensgenerierung sind die dokumentierten Daten entlang des Lebenszyklus. des HLB aus Produkt-, Betriebsmittel-, Bediener-, Organisations- und Prozessdokumentationen.