• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Die Bedeutung der Systemzuverlässigkeit und Betriebssicherheit für Aktive Lärmminderungssysteme in der Wehrtechnik
 
  • Details
  • Full
Options
2002
Conference Paper
Title

Die Bedeutung der Systemzuverlässigkeit und Betriebssicherheit für Aktive Lärmminderungssysteme in der Wehrtechnik

Abstract
Die Frage nach der technischen Zuverlässigkeit im Hinblick auf die Sicherheit von Systemen gewinnt bei der Entwicklung moderner, leichter, passiver oder aktiver Struktursysteme zunehmend an Bedeutung. Gerade der Einsatz aktiver Maßnahmen zur Lärmreduktion in wehrtechnischen Systemen erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, da mit einem Ausfall eines Subsystems eine Gefährdung oder der Verlust des Gesamtsysstems verbunden sein kann. Unter dem Begriff der Zuverlässigkeit wird hier die Wahrscheinlichkeit verstanden, dass ein System erst nach einer bestimmten Betriebs- oder Einsatzdauer ausfällt. Die Zuverlässigkeit und damit auch die bei einem geforderten Sicherheitsstandard zu erwartende maximale Einsatzsauer kann über eine Systemzuverlässigkeitsanalyse ermittelt werden. Hierfür soll anhand verschiedener Beispiele die Bedeutung der Zuverlässigkeit für aktive Lärmminderungssysteme in der Wehrtechnik aufgezeigt und bewertet werden. Die Brauchbarkeitsdauer und die Ausfallwahrscheinlichkeit einer jeden Systemkomponente hängt wesentlich von der jeweiligen Betriebsbelastung und den speziellen Randbedingungen wie z. B. Temperatur und Feuchte ab. Auch der Begrieff des Ausfalls muss im Hinblick auf aktive Lärmminderungsverfahren in wehrtechnischen Systemen neu definiert werden, da diese elektronische und mechanische Komponenten eng verknüpfen. Die Systemzuverlässigkeitsanalyse insbesondere für aktive lämmindernde Struktursysteme unter Berücksichtigung spezieller wehrtechnischer Belange stellt eine Möglichkeit dar, Ausfallwahrscheinlichkeit zu quantifizieren.
Author(s)
Büter, A.
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF  
Melz, T.
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF  
Mainwork
Anwendungen der Akustik in der Wehrtechnik  
Conference
Arbeitstagung Anwendungen der Akustik in der Wehrtechnik 2002  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF  
Keyword(s)
  • Piezokeramik

  • Stapelaktuator

  • Sicherheit

  • Schall

  • Systemzuverlässigkeit

  • Elektronik

  • Mechanik

  • Ausfallwahrscheinlichkeit

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024