• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Byssusfäden - Viel zu schade für des Kaisers neue Kleider
 
  • Details
  • Full
Options
2010
Conference Paper
Title

Byssusfäden - Viel zu schade für des Kaisers neue Kleider

Abstract
Die Gewinnung von Seide aus Byssusfäden der Steckmuschel Pinna nobilis ist seit der Antike bekannt. Die Seide wurde für Kleidungsstücke von Königen und Päpsten verwendet. Die industrielle Gewinnung in Süditalien ist ökologisch sehr bedenklich. Für ein Kilogramm reiner Muschelseide werden 4000 Tiere benötigt. Die Byssusfadenproduktion der Miesmuschel wird erläutert. Die mechanischen Eigenschaften des Byssusfadens werden übersichtsartig dargestellt. Der Byssusfaden besteht aus Fibrillen, Kollagenmolekül und Triplehelix. Die Byssusproteine bestehen aus elastischen und steifen Anteilen. Die Mefp-1-Beschichtung ist eine Lackschicht auf den Fasern, um den Abrieb zu vermindern. Eisen-Ionen sind wichtig für die Stabilität der Lackschicht. Byssus-ähnlichen Fasern können als chirurgisches Material verwendet oder zur Herstellung neuer Kompositmaterialien genutzt werden. Die herausragenden Eigenschaften des Byssusfadens resultieren aus Kombination von Faser und Beschichtung. Byssufäden sind flexibel und gleichzeitig sehr stabil (Zähigkeit).
Author(s)
Rischka, K.
Scheibel, T.
Mainwork
Bionik und faserbasierte Werkstoffe. CD-ROM  
Conference
Denkendorfer Bionik-Symposium 2010  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024