• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Pulverspritzgießen von Metall-Keramik-Verbunden
 
  • Details
  • Full
Options
2011
Doctoral Thesis
Title

Pulverspritzgießen von Metall-Keramik-Verbunden

Abstract
Die in der vorliegenden Arbeit untersuchten Metall-Keramik-Verbunde wurden mittels Pulverspritzgießen hergestellt. Unter Anwendung der teilautomatisierten Verfahrensoptionen Mehrkomponentenspritzgießen und Inmould-Labelling, welches u.a. die Verwendung tiefgezogener Grünfolien beinhaltete, wurden hierzu 2K-Prüfkörpergeometrien (Zugstab, Biegebruchstab, Ringverbund) und 2K-Demonstratoren (Innenzahnrad, Fadenführer, Greifer) jeweils bestehend aus Stahl 17-4PH und ZrO2 (3%Y2O3), im Co-Sinterverfahren unter H2-Atmosphäre bei 1.350°C, entwickelt. Schlüssel zur Darstellung schwindungskonformer ZrO2- und Stahl 17-4PH-Formgebungsmassen war der Angleich der Pulverpackungsdichte. Untersucht wurde neben der Werkstoff- und Gefügeausbildung das sich während dem Formgebungs- und Sinterprozess ausbildende Metall-Keramik-Interface sowie die sich bevorzugt in diesem Bereich manifestierenden Verbundeigenspannungen. Neben der stoffschlüssigen Versinterung beider Partner konnte eine Steigerung der Verbundfestigkeit durch Legierungsmodifikation unter Ausschluss technologischer Fehlerquellen erreicht und spezifiziert werden.
Thesis Note
Zugl.: Freiberg, Univ., Diss., 2010
Author(s)
Baumann, A.
Person Involved
Michaelis, A.
Publisher
Fraunhofer Verlag  
Publishing Place
Stuttgart
File(s)
Download (16.75 MB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-278911
Language
German
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS  
Keyword(s)
  • Fertigungstechnologie

  • Spritzgussfertiger

  • Werkstofftechnik

  • Metall-Keramik-Verbund

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024