
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Neue EMV - Messverfahren für Wechselrichter
:
Fulltext urn:nbn:de:0011-n-1407256 (672 KByte PDF) MD5 Fingerprint: 32b15b3d3ad030ad21c02d2730c70469 Created on: 10.9.2010 |
| Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. -OTTI-, Regensburg: 25. Symposium Photovoltaische Solarenergie 2010 : 03. bis 05. März 2010 in Bad Staffelstein Regensburg: OTTI, 2010 ISBN: 978-3-941785-23-6 pp.234-239 |
| Symposium Photovoltaische Solarenergie <25, 2010, Bad Staffelstein> |
|
| German |
| Conference Paper, Electronic Publication |
| Fraunhofer IWES () |
Abstract
Für PV-Wechselrichter existiert keine EMV-Produktnorm. EMV-Prüfungen müssen daher entsprechend der Fachgrundnormen für die Anwendungsbereiche Industrie (EN 61000-6-2, EN 61000-6-4) oder Wohnbereich und Leichtindustrie (EN 61000-6-1, EN 61000-6-3) durchgeführt werden. In diesen Querschnittsnormen finden die be-sonderen Anforderungen von PV-Wechselrichtern jedoch keine Berücksichtigung. Insbesondere die aktuelle Version der EN 61000-6-3:2007 belegt diesen Missstand, da dort eine Änderung für die Messung der DC-seitigen Störaussendung eingeführt wurde, die mit vielen trafolosen Wechselrichtern inkompatibel ist [ ]. Untersuchun-gen des Fraunhofer IWES haben außerdem ergeben, dass das Störaussendungs- und Störfestigkeitsverhalten im Frequenzbereich zwischen 3 kHz und 150 kHz einer Regulierung bedarf, da in der Praxis gravierende EMV-Störfälle bei bestimmten Wechselrichtern in Verbindung mit speziellen elektronischen Elektrizitätszählern aufgetreten sind. Das IWES arbeitet an Lösungsverfahren, um den störungsfreien Betrieb von Wechselrichtern und Elektrizitätszählern zu ermöglichen.