
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Blowdown-Versuche in eine leere bzw. teilgefüllte Rohrleitung der Nennweite DN100
:
Fulltext urn:nbn:de:0011-n-1231727 (435 KByte PDF) MD5 Fingerprint: 3fa4e2161cf05b82ffa6f56f2e939ce4 Created on: 8.4.2010 |
Abstract
Durch Ansammlung von Flüssigkeit in Abblaseleitungen können im Falle des Blowdowns von Gasen oder Dämpfen Flüssigkeitspfropfen gebildet und im Leitungssystem beschleunigt werden. An Umlenkungen und Querschnittsverengungen werden Kräfte übertragen, deren Amplituden die Auslegungskriterien der Unterstützungen in der Regel erheblich übersteigen. Die Pfropfenbildung wird durch vertikale Leitungsabschnitte sowie durch die Zunahme des Antriebdrucks begünstigt. Die Strömungsform wird qualitativ mit Leitfähigkeits- Gittersensoren erfasst. Der Beitrag enthält weiterhin ein einfaches physikalisches Modell zur Abschätzung von Systemdrücken und Lagerlasten für eine unverzweigte, horizontal verlegte Rohrleitung. Die Rechenergebnisse sind nicht immer konservativ im Vergleich zu den Messdaten. Dies ist auf den im Vergleich zur Einphasenströmung erhöhten Druckverlust in der Zweiphasenströmung zurückzuführen, der von dem Modell bisher nicht erfasst wird. Eine weiterführende experimentelle Untersuchung der Strömungsform ist erforderlich.