Options
2000
Conference Paper
Title
Moderne Rechenverfahren für die Diagnostik
Title Supplement
Tagungsbeitrag
Abstract
Moderne Rechenverfahren, die es erlauben, die hygrothermischen Vorgänge in Bauteilen instationär und realitätsnah zu beschreiben, setzen sich immer mehr gegenüber den in DIN 4108 beschriebenen Normverfahren durch. Dies liegt auch daran, dass verschiedene Einflüsse wie Schlagregen, aufsteigende Grundfeuchte oder Baufeuchte bei der diagnostischen Beurteilung der Feuchteverhältnisse in Bauteilen damit berücksichtigt werden können. Anhand folgender Beispiele, die mit dem am Fraunhofer-Institut für Bauphysik entwickelten Programm-Paket WUFI 3.0 berechnet wurden, wird gezeigt, wie moderne Rechenverfahren für die Diagnostik eingesetzt werden können: Feuchteeinfluss auf die Dämmwirkung; Feuchteverhalten von Putzen - mechanische Beanspruchung durch hygrothermische Wechsellast; Schlagregenfeuchte in Sichtmauerwerk mit Innendämmung; Frostschäden im Winter - Analyse durch feuchtetechnische Berechnungen am Beispiel einer Kalksandsteinwand; rechnerische Ermittlung der Schimmelpilzgefahr.
Conference