• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Das Live-Kamera-Funkkommunikationssystem von "intermobil Region Dresden" und dessen Nutzung zur automatischen Stauerkennung
 
  • Details
  • Full
Options
2003
Conference Paper
Title

Das Live-Kamera-Funkkommunikationssystem von "intermobil Region Dresden" und dessen Nutzung zur automatischen Stauerkennung

Abstract
Dieser Beitrag beschreibt das im Rahmen des BMBF-Leitprojekts ""intermobil Region Dresden"" entwickelte Funkkommunikationsnetz zur permanenten Übertragung von Live-Kamera-Bildern an wichtigen MIV-Knotenpunkten sowie dessen Nutzung zur automatischen Stauerkennung. Im ersten Teil des Beitrags werden die beim Aufbau von Outdoor-Wireless-LANs zu beachtenden physikalischen und technischen Randbedingungen analysiert. Dabei wird auch gezeigt, inwieweit Ausbreitungshindernisse in Form von Bebauung oder Vegetation zu berücksichtigen sind. Die Bauart der Antenne nimmt eine Schlüsselfunktion im Aufbau eines Funknetzwerkes ein, da sie maßgeblich die Reichweite bestimmt und zur Störunterdrückung beiträgt. Dazu werden der bevorzugte Einsatzbereich sowie Entkopplungseigenschaften diskutiert. Die zunehmende Anwendung des im Live-Kamera-System benutzten ISM-Bands führt vermehrt zu Interferenzen. Hierzu werden die möglichen Störquellen klassifiziert, deren Einfluss auf die Übertragungsqualität anhand von Labormessungen diskutiert sowie technische Maßnahmen zur Erhöhung der Störresistenz aufgezeigt. Der zweite Teil des Beitrags behandelt die Nutzung der Live-Kameras als Sensor zur Verkehrszustandsermittlung. Das hierfür entwickelte Verfahren basiert auf der Analyse stochastischer Signale, die aus den Kamerabildern ermittelt werden. Es werden die methodischen Grundlagen des Verfahrens - Korrelationsanalyse, Amplituden- und Frequenzfilterung und deren Anwendung unter den vorliegenden Randbedingungen vorgestellt. Diese sind vor allem von verschiedenen Auflösungen und Blickwinkeln an den unterschiedlichen Kamerastandorten geprägt. Die Messergebnisse werden am Fundamentaldiagramm und der Geschwindigkeits-Dichte Beziehung interpretiert.
Author(s)
Michler, Oliver
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI  
Döge, K.-P.
Technische Universität Dresden
Mainwork
Mobilität und Verkehrsmanagement in einer vernetzten Welt. Tagungsband. CD-ROM  
Conference
Verkehrswissenschaftliche Tage 2003  
Language
German
IITB  
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI  
Keyword(s)
  • MIV-Knotenpunkt

  • ISM-Band

  • Kreuzkorrellation

  • Fundamentaldiagramm

  • Verkehrsstromgeschwindigkeit

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024